Publikationen & Forschung
Publikationen
Das Schlossmuseum Sondershausen ist Herausgeber vielfältiger Forschungsliteratur mit Bezug zum Schloss, den Sammlungen des Museums und seinen Ausstellungen sowie der Geschichte der Region. Zudem publizieren wir den Sammelband „Sondershäuser Beiträge. Püstrich“, in dem interdisziplinäre aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt werden.
Alle unsere Publikationen können Sie im Museumsshop erwerben oder direkt beim Museum bestellen (gegen eine Versandgebühr).
Eine Übersicht der Publikationen finden Sie hier.

Zehn Jahre auf den Inseln der Südsee 1887−1897. Aus dem Tagebuch der Paula David (= Sondershäuser Kataloge VII), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen und James N. Bade, unter Mitwirkung von James Braund, University of Auckland Research Centre for Germanic Connections with New Zealand and the Pacific, Dresden 2011.

Franz Liszt in der zeitgenössischen Photographie. Sammlung Ernst Burger (= Sondershäuser Kataloge XIV), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Sondershausen 2019.
🡥 Inhaltstext 🡥 Leseprobe

Glas im Schlossmuseum Sondershausen (= Sondershäuser Kataloge XVII), hg. v. Carolin Schäfer, Dresden 2024.

Günther XLI. Graf von Schwarzburg in Diensten Karls V. und Philipps II. in den Niederlanden (1550) 1551−1559 (1583). Briefe, Berichte und andere Dokumente aus den Jahren 1550−1583 (= Residenzstadt Sondershausen. Beiträge zur Musikgeschichte (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen 1), Weimar 2003.
Forschung
Das Schlossmuseum Sondershausen bewahrt nicht nur wertvolle Sammlungen und erschließt sie für den Besucherverkehr, sondern versteht sich zugleich auch als Forschungsstandort. So haben sich in den vergangenen Jahren vielfältige Kooperationen und Projekte entwickelt.
Bei dem erfolgten Depotumzug (in 2 Wellen: 2018 und 2020), wurde nicht nur viel Zeit und Arbeitskraft investiert, sondern es erfolgte z. B. auch die konservatorische Bestandskontrolle der Textilsammlung sowie eine Bestandskontrolle und Inventur des historischen Gemäldebestands.
- Stolpersteine in Sondershausen – biografische Recherchen zu jüdischen Familien in Sondershausen und (perspektivisch) anderen Opfern der Verfolgung im Nationalsozialismus
- Einrichtung interaktiver Kinderstationen in der regionalgeschichtlichen Abteilung, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Thüringer Staatskanzlei (Sonderinvestitionsprogramm I)
- Förderprojekt: Sammlungsgut in kolonialen Kontexten - Provenienzforschung
- Thüringer Glas 1600 bis 1800. Beteiligung am Kooperationsprojekt der Universität Gießen, der TU Freiberg und des Schlossmuseums Arnstadt
- Katalog des historischen Schwarzburgica-Bestandes
- Dokumentation der Jüdischen Friedhöfe von Sondershausen und Immenrode (eingeflossen in die Datenbank epidat des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts der Universität Duisburg-Essen)
- Sammlung Musikinstrumente. Bestandskatalog zur Sammlung Musikinstrumente des Schlossmuseums Sondershausen (Sondershäuser Kataloge I), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen.
- Handschriften- und Inkunabelfragmente. Bestandskatalog zur Sammlung des Schlossmuseums Sondershausen (Sondershäuser Kataloge III), hg. v. Gerlinde Huber-Rebenich, Christa Hirschler, Sondershausen 2004.
- MUSEUM POSTKOLONIAL - Studentisches Seminar im Wintersemester 2023/24 im Rahmen des Projekts "Koloniales Erbe in Thüringen", in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Provenienzforschung des Museumsverbandes Thüringen
- Digitale Vermittlungsstationen in der Dauerausstellung, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Thüringer Staatskanzlei (Sonderinvestitionsprogramm I)
- Bestandskatalog der Glassammlung des Schlossmuseums Sondershausen (Externer Bearbeiter: Ralf Giermann, Dresden)
- „Sondershäuser Fragmente“ (Pergamentfragmente) auf der Datenbank der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (Collections@Urmel)
- Katalogisierung der Leichenpredigten-Sammlung des Sondershäuser Schlossmuseums durch die Forschungsstelle für Personalschriften der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, zugehörige Publikation (→Kataloge, →Suche):
- Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 53: Katalog der Leichenpredigten-Sammlung im Schlossmuseum Sondershausen, bearb. und hg. v. Eva-Maria Dickhaupt u.a., Stuttgart 2012. (2 Bde.: Bd 53/1 Katalogteil; Bd. 53/2: Registerteil)
- Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 54: Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der historischen Buchsammlung Schwarzburgica des Schlossmuseums Sondershausen, bearb. v. Eva-Maria Dickhaupt u.a., 2013.
- Der historische Notenbestand der Hofkapelle Sondershausen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert, Projekt des Archivs der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und des Thüringischen Landesmusikarchivs, Teilbestand des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt, Komponisten A-Z, Teil 2, bearb. v. Dr. Axel Schröter
- Sondershäuser Notenbestand des 18. Jahrhunderts auf der Datenbank des RISM (Répertoire International des Sources Musicales)
- Datenbank epidat des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts der Universität Duisburg-Essen
Handbibliothek
Die Medien der Handbibliothek können während der Öffnungszeiten der Verwaltung in unserem Lesebereich genutzt werden.
Kopieren, Scannen und Fotografieren ist auf Rückfrage, ggf. gegen ein Entgelt möglich.
Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8–17 Uhr
Anmeldung unter: 0 36 32 - 62 24 20 schlossmuseum@sondershausen.de