Publikationen & Forschung
Publikationen
Das Schlossmuseum Sondershausen ist Herausgeber vielfältiger Forschungsliteratur mit Bezug zum Schloss, den Sammlungen des Museums und seinen Ausstellungen oder der Geschichte der Region. Zudem publizieren wir den Sammelband „Sondershäuser Beiträge. Püstrich“, in dem interdisziplinäre aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt werden.
Alle unsere Publikationen können Sie im Museumsshop erwerben oder direkt beim Museum bestellen (gegen eine Versandgebühr).
Eine Übersicht der Publikationen finden Sie hier.
Sondershäuser Beiträge. Püstrich. Zeitschrift für Schwarzburgische Kultur- und Landesgeschichte, hg. v. Schlossmuseum Sondershausen und dem Geschichts- und Altertumsverein für Sondershausen und Umgebung e.V.
seit 1990
Sammlung Musikinstrumente. Bestandskatalog zur Sammlung Musikinstrumente des Schlossmuseums Sondershausen (= Sondershäuser Kataloge 1), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen.
„Wie über die Natur die Kunst des Pinsels steigt“. Johann Alexander Thiele (1685−1752) Thüringer Prospekte und Landschafts-Inventionen (= Sondershäuser Kataloge II), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Weimar, Jena 2003.
Handschriften- und Inkunabelfragmente. Bestandskatalog zur Sammlung des Schlossmuseums Sondershausen (= Sondershäuser Kataloge III), hg. v. Gerlinde Huber-Rebenich, Christa Hirschler, Sondershausen 2004.
Juden in Schwarzburg, Bd. 1: Beiträge zur Geschichte der Juden Schwarzburgs. Festschrift zu Ehren Prof. Philipp Heidenheims (1814−1906) Rabbiner in Sondershausen, anlässlich seines 100. Todestages (= Sondershäuser Kataloge IV), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Dresden, Sondershausen 2006.
Juden in Schwarzburg, Bd. 2: Der Jüdische Friedhof von Sondershausen. Festschrift zu Ehren Prof. Philipp Heidenheims (1814−1906) Rabbiner in Sondershausen, anlässlich seines 100. Todestages (= Sondershäuser Kataloge IV), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Dresden, Sondershausen 2006.
Heinz Scharr. Das Werk (= Sondershäuser Kataloge V), hg. v. Christa Hirschler, Dresden, Sondershausen 2009.
Bärnighausen, Hendrik, Carl Scheppig (1803−1885). Ein Schinkel-Schüler in Berlin, Rom und Sondershausen (= Sondershäuser Kataloge VI), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Dresden 2011.
Zehn Jahre auf den Inseln der Südsee 1887−1897. Aus dem Tagebuch der Paula David (= Sondershäuser Kataloge VII), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen und James N. Bade, unter Mitwirkung von James Braund, University of Auckland Research Centre for Germanic Connections with New Zealand and the Pacific, Dresden 2011.
Andreas Eichstaedt. Malerei, Aquarelle, Zeichnungen (= Sondershäuser Kataloge IX), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Christa Hirschler, in Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Museum Koblenz, Dr. Beate Reifenscheid, Dresden 2012.
Liesenberg, Carsten, Familie Schoenlank. Juden, Bürger und Sozialdemokraten aus Thüringen (= Sondershäuser Kataloge X), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Sondershausen 2013.
Timm Kregel. Die Gabe der Landschaft (= Sondershäuser Kataloge XI), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Steinbach-Hallenberg 2014.
Festschrift Philipp Heidenheim. Beiträge zum Kolloquium „Jüdisches Leben in Thüringen“ aus Anlass des 200. Geburtstages des Sondershäuser Rabbiners Prof. Philipp Heidenheim (1814−1906) (= Sondershäuser Kataloge XII), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Sondershausen 2016.
Bärnighausen, Hendrik, Ovid in Sondershausen. Das Schloss und die Bilder (= Sondershäuser Kataloge XIII), Dresden 2017.
Franz Liszt in der zeitgenössischen Photographie. Sammlung Ernst Burger (= Sondershäuser Kataloge XIV), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Sondershausen 2019.
Bärnighausen, Hendrik, Johann Friedrich Böhler. Ein Künstler des 18. Jahrhunderts in Thüringen (= Sondershäuser Katalog XV), Dresden 2020.
Günther XLI. Graf von Schwarzburg in Diensten Karls V. und Philipps II. in den Niederlanden (1550) 1551−1559 (1583). Briefe, Berichte und andere Dokumente aus den Jahren 1550−1583 (= Residenzstadt Sondershausen. Beiträge zur Musikgeschichte (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen 1), Weimar 2003.
Residenzstadt Sondershausen. Beiträge zur Musikgeschichte (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen 4), hg. v. Dr. Karla Neschke, Helmut Köhler, Sondershausen 2004.
Anna Luise von Schwarzburg 1871−1951. Ein Leben in Bildern aus ihrem photographischen Nachlaß (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen 5), Rudolstadt, Sondershausen 2005.
Marwinski, Felicitas, Marwinski, Konrad, Stollberg, Klaus, 450 Jahre Kirchenbibliothek Sondershausen. Geschichte der Sammlungen und Katalog (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen 6), Jena 2008.
Forschung
Das Schlossmuseum Sondershausen bewahrt nicht nur wertvolle Sammlungen und erschließt sie für den Besucherverkehr, sondern versteht sich zugleich auch als Forschungsstandort. So haben sich in den vergangenen Jahren vielfältige Kooperationen und Projekte entwickelt.
Bei dem erfolgten Depotumzug (in 2 Wellen: 2018 und 2020), wurde nicht nur viel Zeit und Arbeitskraft investiert, sondern es erfolgte z. B. auch die konservatorische Bestandskontrolle der Textilsammlung sowie eine Bestandskontrolle und Inventur des historischen Gemäldebestands.
- MUSEUM POSTKOLONIAL - Studentisches Seminar im Wintersemester 2023/24 im Rahmen des Projekts "Koloniales Erbe in Thüringen", in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Provenienzforschung des Museumsverbandes Thüringen
- Digitale Vermittlungsstationen in der Dauerausstellung, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Thüringer Staatskanzlei (Sonderinvestitionsprogramm I)
- Bestandskatalog der Glassammlung des Schlossmuseums Sondershausen (Externer Bearbeiter: Ralf Giermann, Dresden)
- Stolpersteine in Sondershausen – biografische Recherchen zu jüdischen Familien in Sondershausen und (perspektivisch) anderen Opfern der Verfolgung im Nationalsozialismus
- Einrichtung interaktiver Kinderstationen in der regionalgeschichtlichen Abteilung, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Thüringer Staatskanzlei (Sonderinvestitionsprogramm I)
- Förderprojekt: Sammlungsgut in kolonialen Kontexten - Provenienzforschung
- Thüringer Glas 1600 bis 1800. Beteiligung am Kooperationsprojekt der Universität Gießen, der TU Freiberg und des Schlossmuseums Arnstadt
- Katalog des historischen Schwarzburgica-Bestandes
- Dokumentation der Jüdischen Friedhöfe von Sondershausen und Immenrode (eingeflossen in die Datenbank epidat des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts der Universität Duisburg-Essen)
- Sammlung Musikinstrumente. Bestandskatalog zur Sammlung Musikinstrumente des Schlossmuseums Sondershausen (Sondershäuser Kataloge I), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen.
- Handschriften- und Inkunabelfragmente. Bestandskatalog zur Sammlung des Schlossmuseums Sondershausen (Sondershäuser Kataloge III), hg. v. Gerlinde Huber-Rebenich, Christa Hirschler, Sondershausen 2004.
- „Sondershäuser Fragmente“ (Pergamentfragmente) auf der Datenbank der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (Collections@Urmel)
- Katalogisierung der Leichenpredigten-Sammlung des Sondershäuser Schlossmuseums durch die Forschungsstelle für Personalschriften der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, zugehörige Publikation (→Kataloge, →Suche):
- Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 53: Katalog der Leichenpredigten-Sammlung im Schlossmuseum Sondershausen, bearb. und hg. v. Eva-Maria Dickhaupt u.a., Stuttgart 2012. (2 Bde.: Bd 53/1 Katalogteil; Bd. 53/2: Registerteil)
- Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 54: Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der historischen Buchsammlung Schwarzburgica des Schlossmuseums Sondershausen, bearb. v. Eva-Maria Dickhaupt u.a., 2013.
- Der historische Notenbestand der Hofkapelle Sondershausen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert, Projekt des Archivs der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und des Thüringischen Landesmusikarchivs, Teilbestand des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt, Komponisten A-Z, Teil 2, bearb. v. Dr. Axel Schröter
- Sondershäuser Notenbestand des 18. Jahrhunderts auf der Datenbank des RISM (Répertoire International des Sources Musicales)
- Datenbank epidat des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts der Universität Duisburg-Essen
Handbibliothek
Die Medien der Handbibliothek können während der Öffnungszeiten der Verwaltung in unserem Lesebereich genutzt werden.
Kopieren, Scannen und Fotografieren ist auf Rückfrage, ggf. gegen ein Entgelt möglich.
Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8–17 Uhr
Anmeldung unter 0 36 32 - 62 24 20 oder schlossmuseum@sondershausen.de