Sonderausstellungen

Aktuelle Sonderausstellungen

"LICHTwege" ist ein Ausstellungsprojekt des Künstlers Ludger Hinse. An 22 Standorten zwischen Thüringen und Niedersachsen werden Werke zu sehen sein, die visuelle Eindrücke schaffen und Räume inszenieren. Es geht um Lichterfahrungen und den Dialog zwischen Kunst und umgebenden Raum. Auch in der Dauerausstellung des Schlossmuseums Sondershausen werden Ihnen in der Zeit vom 26.04. bis 05.10. Werke des Künstlers begegnen.

Ludger Hinse, geb. 1948, lebt und arbeitet in Nordrhein-Westfalen. Besonders bekannt ist er durch seine Lichtkreuze und kinetischen Objekte, die im öffentlichen Raum und in Kirchen in Europa präsent sind.

Weitere Informationen zum Projekt "LICHTwege" finden Sie unter 🡥 www.lichtwege2025.de

Ein begleitender Katalog zur Ausstellung ist bei uns im Museumsshop erhältlich.

 

Eröffnungsveranstaltung am Samstag den 26. April - Eintritt frei

16 – 17 Uhr im Liebhabertheater von Schloss Sondershausen

Begrüßung: Dr. Carolin Schäfer, Museumsleitung
Lesung: Ludger Hinse
Musik: Schüler des Carl-Schroeder-Konservatoriums Sondershausen
Gemeinsame Begehung der Intervention der Kunstobjekte von Ludger Hinse in der Dauerausstellung

Anschließend gegen 16:45–17 Uhr gemeinsamer Gang in die Stadtkirche St. Trinitatis

 

17 – 18:15 Uhr im Altarraum der Stadtkirche St. Trinitatis Sondershausen

Gesprächsrunde mit dem Künstler Ludger Hinse: Viktoria Bärwinkel, Pfarrerin und Dr. Carolin Schäfer, Museumsleitung
Abendgeläut und Ausklang der Veranstaltung

Stadtkirche St. Trinitatis, Lange Str. 29, 99706 Sondershausen
🡥 Standort in Google Maps anzeigen

 

Abb. Ludger Hinse, Lichtsäule Oktagon, ©Ludger Hinse

Im Frühjahr 1525 erfasste der Bauernkrieg den thüringischen Raum. Bauern, aber auch Stadtbewohner, erhoben sich, um für ein besseres Leben zu streiten. Befördert durch die Reformation kam es zu Aufständen. Die Obrigkeit stand unter Schock. Gerade für den nichtfürstlichen Adel stellte sich die Frage: Gegenwehr leisten oder den Aufständischen nachgeben?

Die Ereignisse machten auch vor den Grenzen der Schwarzburger Gebiete nicht Halt und ergriffen bald die Stadt Sondershausen. So sah sich auch Günther XL. von Schwarzburg (1499–1552, reg. ab 1526) den Forderungen der Aufständischen gegenüber. Auf der anderen Seite drängten seine Lehnsherren zum Feldzug gegen die Bauern.

Die Kabinettausstellung des Schlossmuseums Sondershausen richtet den Blick auf das Handeln Günthers XL. sowie auf die Ereignisse in und um seiner Residenz Sondershausen. Objekte der Zeit sowie eindrückliche Illustrationen veranschaulichen dieses bedeutende Kapitel der Stadtgeschichte. Sie bieten die Möglichkeit, ein landesweites Ereignis durch ein lokalgeschichtliches Brennglas zu betrachten.

Das Schlossmuseum Sondershausen ist Partner der Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg".
Weitere Informationen zur Landesausstellung finden sie unter 🡥 www.bauernkrieg2025.de

 

Begleitprogramm

Vernissage

4. Mai 2025, 15 Uhr
Blauer Saal, Schloss Sondershausen
Eintritt frei

 

DEFA-Filmabend "Thomas Müntzer"

25. Juni 2025, 19 Uhr
Bürgersaal, Bürgerzentrum Cruciskirche Sondershausen
Crucisstraße 8, 99706 Sondershausen
🡥 Standort in Google Maps anzeigen
Eintritt frei

Regie: Martin Hellberg, 131 Min.
DEFA-Studio für Spielfilme, 1956

 

Vortrag "Wahrnehmung und Erinnern – zur Rezeptionsgeschichte des Bauernkrieges"

14. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Rosa Salon, Schloss Sondershausen
Eintritt frei
mit Dr. Susanne Kimmig-Völker (Direktorin Mühlhäuser Museen)

 

Führungen durch die Kabinettausstellung

Schlossmuseum Sondershausen
Dauer: ca. 45 Min.
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: 0 36 32 - 62 24 25 oder schlossmuseum-besucherservice@sondershausen.de

Termine:

  • Sonntag, 18. Mai 2025, 10 Uhr & 14 Uhr
  • Samstag, 31. Mai 2025, 15 Uhr
  • Freitag, 6. Juni 2025, 15 Uhr
  • Samstag, 7. Juni 2025, 11 Uhr
  • Montag, 9. Juni 2025, 13 Uhr
  • Sonntag, 20. Juli 2025, 11 Uhr
  • Sonntag, 24. August 2025, 14 Uhr
  • Sonntag, 14. September 2025, 11 Uhr
  • Samstag, 25.Oktober 2025, 15 Uhr

 

Erlebnisführung "Sondershausen 1525 Eine Spurensuche"

Nach einem kurzen Bustransfer zur Kirche St. Petri im Sondershäuser Ortsteil Jechaburg wird auf einem geführten Spaziergang durch die Stadt Geschichte lebendig.
Treffpunkt: 15 Min. vor Beginn der Führung auf dem Marktplatz Sondershausen
Fußweg: ca. 2,5 km
Dauer: ca. 2,5 h
Kosten: Erwachsene 12,50 €, Ermäßigt 10,50 €
Anmeldung erforderlich unter: 0 36 32 - 62 28 22 oder stadtinfo@sondershausen.de

Termine:

  • Sonntag, 25. Mai 2025, 11 Uhr
  • Mittwoch, 4. Juni 2025, 15 Uhr
  • Samstag, 28. Juni 2025, 15 Uhr
  • Freitag, 25. Juli 2025, 15 Uhr
  • Sonntag, 10. August 2025, 10 Uhr
  • Sonntag, 21. September 2025, 11 Uhr
  • Freitag, 24. Oktober 2025, 13 Uhr

 

Kommende Sonderausstellungen

Im Frühjahr 1525 erfasste der Bauernkrieg den thüringischen Raum. Bauern, aber auch Stadtbewohner, erhoben sich, um für ein besseres Leben zu streiten. Befördert durch die Reformation kam es zu Aufständen. Die Obrigkeit stand unter Schock. Gerade für den nichtfürstlichen Adel stellte sich die Frage: Gegenwehr leisten oder den Aufständischen nachgeben?

Die Ereignisse machten auch vor den Grenzen der Schwarzburger Gebiete nicht Halt und ergriffen bald die Stadt Sondershausen. So sah sich auch Günther XL. von Schwarzburg (1499–1552, reg. ab 1526) den Forderungen der Aufständischen gegenüber. Auf der anderen Seite drängten seine Lehnsherren zum Feldzug gegen die Bauern.

Die Kabinettausstellung des Schlossmuseums Sondershausen richtet den Blick auf das Handeln Günthers XL. sowie auf die Ereignisse in und um seiner Residenz Sondershausen. Objekte der Zeit sowie eindrückliche Illustrationen veranschaulichen dieses bedeutende Kapitel der Stadtgeschichte. Sie bieten die Möglichkeit, ein landesweites Ereignis durch ein lokalgeschichtliches Brennglas zu betrachten.

Das Schlossmuseum Sondershausen ist Partner der Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg".
Weitere Informationen zur Landesausstellung finden sie unter 🡥 www.bauernkrieg2025.de

 

Begleitprogramm

Vernissage

4. Mai 2025, 15 Uhr
Blauer Saal, Schloss Sondershausen
Eintritt frei

 

DEFA-Filmabend "Thomas Müntzer"

25. Juni 2025, 19 Uhr
Bürgersaal, Bürgerzentrum Cruciskirche Sondershausen
Crucisstraße 8, 99706 Sondershausen
🡥 Standort in Google Maps anzeigen
Eintritt frei

Regie: Martin Hellberg, 131 Min.
DEFA-Studio für Spielfilme, 1956

 

Vortrag "Wahrnehmung und Erinnern – zur Rezeptionsgeschichte des Bauernkrieges"

14. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Rosa Salon, Schloss Sondershausen
Eintritt frei
mit Dr. Susanne Kimmig-Völker (Direktorin Mühlhäuser Museen)

 

Führungen durch die Kabinettausstellung

Schlossmuseum Sondershausen
Dauer: ca. 45 Min.
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: 0 36 32 - 62 24 25 oder schlossmuseum-besucherservice@sondershausen.de

Termine:

  • Sonntag, 18. Mai 2025, 10 Uhr & 14 Uhr
  • Samstag, 31. Mai 2025, 15 Uhr
  • Freitag, 6. Juni 2025, 15 Uhr
  • Samstag, 7. Juni 2025, 11 Uhr
  • Montag, 9. Juni 2025, 13 Uhr
  • Sonntag, 20. Juli 2025, 11 Uhr
  • Sonntag, 24. August 2025, 14 Uhr
  • Sonntag, 14. September 2025, 11 Uhr
  • Samstag, 25.Oktober 2025, 15 Uhr

 

Erlebnisführung "Sondershausen 1525 Eine Spurensuche"

Nach einem kurzen Bustransfer zur Kirche St. Petri im Sondershäuser Ortsteil Jechaburg wird auf einem geführten Spaziergang durch die Stadt Geschichte lebendig.
Treffpunkt: 15 Min. vor Beginn der Führung auf dem Marktplatz Sondershausen
Fußweg: ca. 2,5 km
Dauer: ca. 2,5 h
Kosten: Erwachsene 12,50 €, Ermäßigt 10,50 €
Anmeldung erforderlich unter: 0 36 32 - 62 28 22 oder stadtinfo@sondershausen.de

Termine:

  • Sonntag, 25. Mai 2025, 11 Uhr
  • Mittwoch, 4. Juni 2025, 15 Uhr
  • Samstag, 28. Juni 2025, 15 Uhr
  • Freitag, 25. Juli 2025, 15 Uhr
  • Sonntag, 10. August 2025, 10 Uhr
  • Sonntag, 21. September 2025, 11 Uhr
  • Freitag, 24. Oktober 2025, 13 Uhr

 

Ausstellung zum Stadtjubiläum "900 Jahre SDH".