Dauerausstellung
Sammlungen
Publikationen & Forschung
Galerie HS24 Heinz Scharr
Erkunde das Schlossgelände!
freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg

Willkommen im Schlossmuseum!

Seit 1923 untergebracht im ehemaligen Residenzschloss der Grafen bzw. ab 1697 Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen beherbergt das Schlossmuseum heute auf zwei Etagen eine facettenreiche Sammlung. Teilweise zurückgehend auf die Sammelleidenschaft der Schwarzburger Regenten, teilweise durch die Initiative der Mitglieder des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Schwarzburg-Sondershausen und des Museumskränzchens im 19. Jahrhundert sind die Objekte unserer Sammlungen so abwechslungs- wie zahlreich. Nach dem Ableben der letzten Fürstin Anna Luise 1951 übernahm das Museum einen Teil des ehemals fürstlich-schwarzburgischen Kunstbesitzes und wurde 1952 als Staatliches Heimat- und Schlossmuseum mit den naturkundlichen, ur- und frühgeschichtlichen und regionalhistorischen Sammlungen neu eröffnet. 1953 folgte die Eröffnung der kulturhistorischen Abteilung mit Gemälden, Möbeln und anderen Exponaten in den letzten Wohnräumen der verstorbenen Fürstin.

Inzwischen wurde die Dauerausstellung mehrfach neugestaltet und präsentiert sich heute in zwei wesentlichen Bereichen: Die Beletage widmet sich der Geschichte des Hauses Schwarzburg und zeigt Kunst und kunsthandwerkliche Exponate, einen Teil des Fürstlichen Naturalienkabinetts sowie verschiedene im Stil der jeweiligen kunsthistorischen Epoche gestaltete Räume und Festsäle. Das Obergeschoss beherbergt die regionalgeschichtliche Abteilung. Dabei kann der Besucher eine Zeitreise machen von den Anfängen des Lebens in unserer Region, über archäologische Befunde zu den frühen Siedlern, der Gründung der Stadt Sondershausen und ihrer Geschichte in Mittelalter und Neuzeit bis hin zu den Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Die Traditionen der Stadt Sondershausen – Bergbau und Musik – werden in besonderem Maß dargestellt, zur Musikgeschichte und historischen Instrumenten gibt es eine eigene Abteilung. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der heimischen Flora und Fauna.

In der „Galerie im Schloss“ zeigt das Museum zudem wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen sowie die Werke moderner Künstler.

Wir machen Geschichte lebendig – ein Besuch des Schlossmuseums lohnt sich für Jung und Alt!

Neue Digitale Vermittlungsstationen

Auf den drei Ausstellungsebenen des Schlossmuseums wurden Ende 2024 insgesamt drei digitale Vermittlungsstationen installiert – am Eingang der Ahnengalerie im 1. OG, an der "Mappemonde" im 2. OG sowie vor der "Goldenen Kutsche" im EG. Das gesamte Projekt wurde zu 100 Prozent vom Land Thüringen und der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert.

An der ersten Station in der Ahnengalerie können sich Besuchende über die Baugeschichte des Schlosses informieren. Hier lassen sich die Baustile der letzten 500 Jahre nachempfinden. Die Mappemonde Nouvelle Papistique ist eine Karte von 1566 aus dem Zeitalter der Gegenreformation. Darin wird die katholische Welt aus Sicht der Protestanten in einem Höllenmaul gezeigt. Die Karte ist eine von nur 5 Stück weltweit und ist von diesen die Einzige, die sich in einer öffentlichen Ausstellung befindet! Um das Objekt vor Lichteinfluss zu schützen, befindet sich die Karte hinter einer Vorwandkonstruktion mit Elektromotor. Erst wenn die digitale Vermittlungsstation bedient wird und die Präsentation startet, fährt das Rollo nach oben und zeigt die Karte. Die "Goldene Kutsche" ist eine Kutsche vom Typ Grand carrosse aus dem Barock. Um 1710 gebaut, ist sie eine der Ältesten und die Einzige ihrer Art in Deutschland. Als repräsentatives Fahrzeug diente es mehreren Schwarzburg-Sondershäuser Fürsten als Staatswagen.

 

was kann ich gerade erleben?

Aktuelles

Sondershausen

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages führt der Förderkreis Schloss und Museum Sondershausen e.V. gemeinsam mit dem Schlossmuseum und unter Mitwirkung von …

Vortragsreihe Aufgeschlossen

Manfred Kuksch (Sondershausen) Manfred Kucksch, ehemaliger Leiter des Sondershäuser Bauamtes, ist seit Jahren interessiert an der Geschichte und den Geschichten …

Ausstellung im Rathausfoyer

Malerei von Omaia Akil Omaia Akil ist gebürtige Syrerin, lebt und arbeitet jedoch seit 2022 in Deutschland. Mit ihren Bildern, die teils abstrakt, teils …

SCHLOSSMUSEUM SONDERSHAUSEN

ÖFFNUNGSZEITEN & BESUCHERSERVICE

Besucherservice

Anreise
  • mit der Bahn: Gehen Sie vom Bahnhof Sondershausen zu Fuß über die August-Bebel-Straße zum Schloss (1,5 km) - oder fahren Sie ab Bahnhof Sondershausen mit Stadtbuslinie 1 zum ZOB, von dort zu Fuß über die Ulrich-von-Hutten-Straße und Lohstraße in den Schlosspark und zum Schloss (0,5 km).
  • mit dem Auto: Nutzen Sie die Parkplätze an der Landesmusikakademie (hinter dem Achteckhaus) oder das Parkhaus der Galerie am Schlossberg (Lohstraße 11).
Barrierefreiheit
Sondershausen und Umgebung erleben - Planen Sie ihren Aufenthalt
Entdecken Sie die anderen Schwarzburger Häuser!
Die Thüringer Kulturlandschaft entdecken!

ÖFFNUNGSZEITEN

MONTAG geschlossen (außer an Feiertagen)
DIENSTAG - SONNTAG 10:00 - 17:00 Uhr

Am 24.12., 25.12., 31.12. und 01.01. ist das Museum geschlossen.

Galerie HS24 Di, 10:00 - 15:00 Uhr
(sowie auf Anfrage: Tel. 0 36 32 - 62 24 20, Montag - Freitag, 9:00 - 16:00 Uhr)
 

Was sollte ich noch wissen?

Informatives

Mitarbeiter

Unser Team

Wer arbeitet im Schlossmuseum und wie können Sie uns erreichen?

>> mehr erfahren

Führungen & Preise

Führungen & Preise

Was kostet der Eintritt und welche Führungen gibt es?

>> mehr erfahren

Für Kinder & Familien

Für Kinder & Familien

Was können Familien im Schlossmuseum erleben?

>> mehr erfahren

Für Schüler & Lehrer

Für Schulklassen

Was bietet das Schlossmuseum als außerschulischer Lernort?

>> mehr erfahren

Virtueller Rundgang durch das Schloss

virtueller rundgang durch das schloss

sie haben noch weitere fragen?

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Anregungen. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Bearbeitung Ihres Anliegens.

Zustimmung zur Datenverarbeitung*