Willkommen im Schlossmuseum!
Seit 1923 untergebracht im ehemaligen Residenzschloss der Grafen bzw. ab 1697 Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen beherbergt das Schlossmuseum heute auf zwei Etagen eine facettenreiche Sammlung. Teilweise zurückgehend auf die Sammelleidenschaft der Schwarzburger Regenten, teilweise durch die Initiative der Mitglieder des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Schwarzburg-Sondershausen und des Museumskränzchens im 19. Jahrhundert sind die Objekte unserer Sammlungen so abwechslungs- wie zahlreich. Nach dem Ableben der letzten Fürstin Anna Luise 1951 übernahm das Museum einen Teil des ehemals fürstlich-schwarzburgischen Kunstbesitzes und wurde 1952 als Staatliches Heimat- und Schlossmuseum mit den naturkundlichen, ur- und frühgeschichtlichen und regionalhistorischen Sammlungen neu eröffnet. 1953 folgte die Eröffnung der kulturhistorischen Abteilung mit Gemälden, Möbeln und anderen Exponaten in den letzten Wohnräumen der verstorbenen Fürstin.
Inzwischen wurde die Dauerausstellung mehrfach neugestaltet und präsentiert sich heute in zwei wesentlichen Bereichen: Die Beletage widmet sich der Geschichte des Hauses Schwarzburg und zeigt Kunst und kunsthandwerkliche Exponate, einen Teil des Fürstlichen Naturalienkabinetts sowie verschiedene im Stil der jeweiligen kunsthistorischen Epoche gestaltete Räume und Festsäle. Das Obergeschoss beherbergt die regionalgeschichtliche Abteilung. Dabei kann der Besucher eine Zeitreise machen von den Anfängen des Lebens in unserer Region, über archäologische Befunde zu den frühen Siedlern, der Gründung der Stadt Sondershausen und ihrer Geschichte in Mittelalter und Neuzeit bis hin zu den Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Die Traditionen der Stadt Sondershausen – Bergbau und Musik – werden in besonderem Maß dargestellt, zur Musikgeschichte und historischen Instrumenten gibt es eine eigene Abteilung. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der heimischen Flora und Fauna.
In der „Galerie im Schloss“ zeigt das Museum zudem wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen sowie die Werke moderner Künstler.
Wir machen Geschichte lebendig – ein Besuch des Schlossmuseums lohnt sich für Jung und Alt!

Expedition Kultur im Schlossmuseum
Im Januar hat sich KiKa-Moderator Tim Gailus auf den Weg zu uns gemacht und erkundete das Schlossmuseum gemeinsam mit den abenteuerlustigen Kulturpass-Kindern — Luisa, Pia, Charlotte, Fabian, Friedrich und Rosalie. Auch unser Maskottchen Rosa von Ringschnabel war mit auf Entdeckungstour.
Entstanden sind zwei neue Folgen des Podcasts "Expedition: Kultur" — zu hören auf LKJ-Thüringen – Expedition: Kultur und überall, wo es Podcasts gibt.
was kann ich gerade erleben?
Aktuelles
SCHLOSSMUSEUM SONDERSHAUSEN
ÖFFNUNGSZEITEN & BESUCHERSERVICE
Besucherservice
- mit der Bahn: Gehen Sie vom Bahnhof Sondershausen zu Fuß über die August-Bebel-Straße zum Schloss (1,5 km) - oder fahren Sie ab Bahnhof Sondershausen mit Stadtbuslinie 1 zum ZOB, von dort zu Fuß über die Ulrich-von-Hutten-Straße und Lohstraße in den Schlosspark und zum Schloss (0,5 km).
- mit dem Auto: Nutzen Sie die Parkplätze an der Landesmusikakademie (hinter dem Achteckhaus) oder das Parkhaus der Galerie am Schlossberg (Lohstraße 11).
- Barrierefreier Zugang über Theaterwiese und Rotunde: Bitte telefonisch an der Museumskasse oder beim Hausmeister melden (03632/622-425 oder -405)
- Hinweis: Leider ist nur ein Teil unseres Museums barrierefrei erschließbar. Sie gelangen in die Räume der Galerie im Schloss (Sonderausstellungsbereich), den Blauen Saal, die Ahnengalerie, Steinzimmer, Römisches Zimmer, Naturalienkabinett, Liebhabertheater und Kapelle.
- Für Gäste mit Sehbehinderung halten wir Informationsmaterialien in Braille bereit.
- Auswertung Barrierefreiheit nach Begehung der Thüringer Tourismus GmbH
- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Barriere melden
- Weitere touristische Angebote, Übernachtungsmöglichkeiten und gastronomische Tips: Stadtinformation Sondershausen
- Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen
- Loh-Orchester Sondershausen
- Thüringer Landesmusikakademie
- "Carl Schroeder Konservatorium" Musikschule des Kyffhäuserkreises
- Erlebnis-Tipps für den Südharz mit Kindern
ÖFFNUNGSZEITEN
MONTAG | geschlossen (außer an Feiertagen) |
---|---|
DIENSTAG - SONNTAG | 10:00 - 17:00 Uhr |
Am 24.12., 25.12., 31.12. und 01.01. ist das Museum geschlossen.
Galerie HS24 Di, 10:00 - 15:00 Uhr
(sowie auf Anfrage: Tel. 0 36 32 - 62 24 20, Montag - Freitag, 9:00 - 16:00 Uhr)
Was sollte ich noch wissen?
Informatives
sie haben noch weitere fragen?
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Anregungen. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Bearbeitung Ihres Anliegens.