Vergangene Sonderausstellungen

  • 2021 - 2024
  • 2011 - 2020
  • 2001 - 2010
  • 1991 - 2000

Porträts aus 60 Jahren

Am 12. August 2023 wäre der Maler Ronald Paris (1933-2021) 90 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums wird sein Werk in zahlreichen Ausstellungen bundesweit geehrt. Den Abschluss in diesem Reigen bildet die Geburtsstadt des Künstlers, der er zeitlebens eng verbunden blieb.
In "Menschenbilder" werden seine Porträts in den Blick genommen. Bekannte Personen aus Politik, Kunst, Wissenschaft, Film und Literatur vor allem der DDR begegnen uns und lassen erahnen, in welchen Kreisen sich Paris bewegte, mit wem er Bekanntschaften pflegte und befreundet war. Zugleich gewähren gefühlvolle Arbeiten zu seiner Familie einen intimen Einblick in das Seelenleben eines außergewöhnlichen Künstlers.

 

Vernissage am Samstag den 10. August um 16 Uhr im Blauen Saal von Schloss Sondershausen
Das Museum bleibt anlässlich der Vernissage bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Begrüßung: Dr. Carolin Schäfer, Museumsleitung
Grußworte: Steffen Grimm, Bürgermeister der Stadt Sondershausen, und Claudia Langhammer, Leiterin Stabstelle Kultur, Tourismus und Wirtschaftsförderung der Stadt Sondershausen
Laudatio: Dr. Gerlinde Förster, Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin
Musik: Landesjugendzupforchester Thüringen unter der künstlerischen Leitung von Martina Lübbecke

Am 8. September 2024 findet ab 14 Uhr eine Sonderführung in der Ausstellung statt.
Weiterhin ist eine Lesung mit Daniela Dahn geplant.

 

Abb. Ronald Paris, Selbstporträt II, 2008 (62 x 42 cm, Mischtechnik)

Die Kali-Industrie hat Sondershausen maßgeblich geprägt. Fast jede Familie in der Stadt ist auf die eine oder andere Weise mit ihr verbunden. Auch wer neu hierher zieht, lebt mit dem Erbe des Bergbaus. Das Schlossmuseum will das Thema deshalb stärker in den Blick nehmen.
 
Den Anfang macht die aktuelle Sonderausstellung. Sie stellt die Geschichten der Menschen, die sich an die Kali-Industrie erinnern, in den Mittelpunkt. Zu sehen sind kurze Videobeiträge, in denen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen über die Arbeit und das Leben in Sondershausen – vor, während und nach der Wende – berichten.
 
Die fünf Räume der Ausstellung geben Einblicke in
– die mehr als 100-jährige Geschichte des Bergbaus in Sondershausen,
– die Arbeit am Schacht,
– die Entwicklung der Stadt und die gesellschaftliche Bedeutung der Bergleute in der DDR,
– die Umbrüche der Wendezeit
– und Bereiche, die der Bergbau bis heute berührt.
 
Veranstaltungen
25.02.2024, 14 Uhr: Eröffnung im Blauen Saal
12.03.2024, 18:30 Uhr: Vortrag "Stadt Land Schacht: Von der Idee bis zur Ausstellung" im Rosa Salon
19.05.2024, 13:30 Uhr: Führung durch die Ausstellung zum Internationalen Museumstag
21.07.2024, 15 Uhr: Abschlussveranstaltung im Rosa Salon

 

Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929-1945) ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin. Die Ausstellung erzählt von Anne Franks Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit im Versteck in Amsterdam bis zu den letzten sieben Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Private Fotos geben einen Einblick in das Leben der Familie Frank und ihrer Freunde und Freundinnen.

Ausgehend von Zitaten aus Anne Franks Tagebuch wendet sich die Ausstellung direkt an Jugendliche mit Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung: Wer bin ich? Wer sind wir? Wen schließe ich aus? Kurze Filme mit Jugendlichen regen zur Diskussion über diese Themen an. Ausgehend von der Frage „Was kann ich bewirken?“ ermutigt die Ausstellung zu eigenem Engagement.

„Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ ist eine Ausstellung des Anne Frank Zentrums in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus, finanziert durch die Partnerschaft für Demokratie im Kyffhäuserkreis, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit „DENK BUNT“ durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

 

Zur Landesfotoschau haben 160 Fotografinnen und Fotografen insgesamt 617 Einzelfotos und 32 Serien eingereicht. Die Jury wählte daraus 75 Einzelfotos und 6 Serien von 50 Autorinnen und Autoren für die Ausstellung aus, vergab vier Preise und fünf Anerkennungen.

Jury: Henryk Bies (Leipzig), Boris Hajdukocic (Erfurt), Susanne Knorr (Erfurt), Andreas Papenfuß (Weimar) und Helena Wacker (Weimar)

Veranstalter: Gesellschaft für Fotografie e. V. Landesverband Thüringen

Die Ausstellung wird in Kloster Veßra, Jena, Sondershausen, Erfurt, Gotha und Altenburg gezeigt.

 

Abb.: Annekathrin Linge, Pretty in Pink (Ausschnitt)

Angelehnt an das Jahresmotto der Thüringer Schlössertage 2023 „Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“ widmet sich die Ausstellung dem Thema und der ganzen Bandbreite des fürstlichen Jagens. Die Jagd hatte in früheren Jahrhunderten eine große Bedeutung, nicht nur zur Beschaffung von Wildfleisch, das den Speiseplan bereicherte, sondern auch zur Repräsentation der Herrschaft des Landesherrn. Jagden waren häufig inszenierte höfische Ereignisse, die einem festen Ablauf folgten und für die bestimmte Regeln galten. Sie waren Teil von Hoffesten oder konnten sogar selbst den Anlass zu mehrtägigen Feierlichkeiten bieten. Sie dienten der Konsolidierung politischer Beziehungen und waren zugleich ein Mittel der Abgrenzung zwischen Adel und Bürgertum, aber auch ein Instrument zur Errichtung einer Hierarchie innerhalb des Adels. Der Landesherr entschied dafür über die Reichweite der Jagdberechtigung seiner adeligen Untertanen. Auch im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen widmeten sich zahlreiche Herrscher voll und ganz der Jagd als beliebtem Zeitvertreib und Statussymbol.

Die Ausstellung möchte der Vielschichtigkeit des Phänomens der adeligen Jagd nachspüren. Dafür werden rechtliche Grundlagen ebenso beleuchtet wie die Themen Tischkultur, Frauen in der Jagd und Musik – um nur eine Auswahl zu nennen.

Als wesentliches Element der fürstlichen Hofhaltung sowie des adeligen Selbstverständnisses hat die Jagd vielfache Ausprägungen in der Kunst hinterlassen. In der Sammlung des Schlossmuseums Sondershausen haben sich zahlreiche Objekte verschiedener Art mit jagdlichem Bezug erhalten, darunter Gemälde, Grafik, Möbel, Gläser, Keramik und Bibliophilia, die durch Leihgaben anderer Museen ergänzt werden. Besonders zu nennen ist hier eine sieben Gewehre der Sammlung Fürst Günthers I. von Schwarzburg-Sondershausen (1678−1740, reg. ab 1720/21) umfassende Leihgabe der Rüstkammer Dresden. Der Fürst, bekannt als begeisterter Jäger und leidenschaftlicher Sammler von Kunst und Kunsthandwerk, hatte eine Sammlung von 130 Gewehren, die kurz nach seinem Tod an den sächsischen Hof verkauft wurden. Eine Auswahl dieser fein gefertigten Waffen kehrt nun erstmals nach fast 300 Jahren anlässlich der Ausstellung nach Sondershausen zurück. Ebenfalls eng mit Fürst Günther I. verbunden ist eine Serie der filigranen Holzskulpturen Johann Friedrich Böhlers, eines bedeutenden Thüringer Künstlers des 18. Jahrhunderts, dessen Werke die Schau zeigt.

 

Vernissage: 07.05.2023 14:00 im Blauen Saal
Kuratorenführung: 26.05.2023 15:00, 28.05.2023 10:30
Restauratorenführung: 27.05.2023 14:00
Vortrag: Dr. Carolin Schäfer (Museumsleitung), „Zwischen Leidenschaft und Wahnsinn. Die fürstliche Jagd in Schwarzburg-Sondershausen“, 06.06.2023 18:30 im Rosa Salon (Vortragsreihe „Aufgeschlossen“)

 

Abb.: Johann Friedrich Böhler, Jagdszene
Foto: Thomas Wolf, © Schlossmuseum Arnstadt; Gestaltung: Atelier Kerzig, Gera

Der Grafiker und Maler Udo Eisenacher, geboren 1953 in Steinfeld, jedoch seit vielen Jahren in Meinigen wohnend und arbeitend, stellt erstmals in Sondershausen eine Auswahl seiner aktuellen Arbeiten aus. Seine Inspiration zieht er aus eigenen Erfahrungen; er malt Dinge, die er selbst gesehen, erlebt oder gefühlt hat. In diesem Sinne beschäftigt sich Eisenacher mit Themen wie Ernüchterung, Erfahrungen von Weite und Verlorenheit sowie Vergänglichkeit. Wochenlange asketische Wanderungen durch die Einöde Schwedens werden dabei genauso verarbeitet wie Impressionen aus seiner Jugend im Grenzgebiet der DDR. Eine Serie von „Grubenbildern“ lässt weitreichende Interpretationen zu.

Eisenacher geht es in erster Linie um formalästhetische Lösungen und die maximale Ausreizung der Reduzierung. Sein Zugriff auf sein künstlerisches Schaffen ist geprägt vom Primat der Gestaltung. Dekorative Nichtigkeiten lehnt Eisenacher ab; Effekthaschereien verhöhnt er. Kriterien der Bildenden Kunst, wie Komposition, Bildaufbau und Farbigkeit – unvermindert gültig seit Dürers Zeiten – sind für Ihn auch heute noch zentral.

Udo Eisenachers Bilder sind geprägt von einer Rückbesinnung auf Wesentliches, auf Elementares, sie zeugen von der Liebe zur Natur und transportieren die Forderung nach mehr Demut ihr gegenüber. „Das Überflüssigste auf der Welt“, so Eisenacher, „ist der Mensch“. Und dennoch bleibt ihm die vage Hoffnung, mit seinem ungnädigen Urteil über den Menschen im Unrecht zu sein, die, so meint der Künstler, ein Hauptaspekt seines Schaffens ist.

 

Die Ausstellung wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der ART.regio Kunststiftung der Sparkassen-Versicherung.

 

Vita

8. April 1953 geboren in Steinfeld

1976-1979                          Studium an der Kunsthochschule Dresden, Fach Theatermalerei

1983                                   Mitglied im Verband Bildender Künstler

seit 1983                            freischaffend tätig als Maler und Grafiker in Meiningen

seit 1993                            Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler

 

Ausstellungen (Auswahl)

Otto-Ludwig-Museum Eisfeld, Staatliche Museen Meiningen, Kunstkabinett Suhl, Galerie F. Berlin, Galerie Loose Köln, Otto-Richter Halle Würzburg, BBK-Galerie Erfurt, Mühlhäuser Museen

Helmut Röttig ist als langjähriger Fotograf des Sondershäuser Schlossmuseums ein wichtiger Teil der Museumsfamilie. Die umfangreiche fotografische Arbeit in den Sammlungen und mit unterschiedlichen Objekten regt die Idee an, eine eigene Ausstellung zu seinem Werk als Fotograf zu realisieren. Schnell erweiterte sich der Rahmen der Sonderschau um die vielen Motive, die Röttig in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als zunächst nebenberuflicher, später selbstständiger Fotograf mit regionalem Fokus aufgenommen hat. Inzwischen hat Röttig ein Fotoarchiv beachtlicher Größe aufgebaut, das seinen Namen durch eine Jahrzehnte übergreifende fotografische Dokumentation der Entwicklung Sondershausens und seiner Bürger wahrlich verdient hat.

 

Einblicke in diese spannende Sammlung zu geben, zugleich sein Schaffen als Architektur- und Landschaftsfotograf für Postkarten- und Kalendermotive zu beleuchten und die Besonderheiten der Sammlungsfotografie aufzuzeigen, ist Anliegen der Ausstellung. Die Fotoapparate-Sammlung Röttigs sowie die Nachbildung seiner heimischen Dunkelkammmer runden den Einblick in sein fotografisches Schaffen ab.

"Ein Kunstwerk darf nicht als eine Talent- und Geschmacksangelegenheit betrachtet werden, sondern als die Manifestation einer geistigen Kraft".

Wilhelm Rudolph

 

 

In der Annäherung an gegenständliche Spektren suche ich nach Möglichkeiten der Befreiung von festgelegten Strukturen - ein Arbeitsprozess im Wechsel zwischen Realität und Erfindung, Unterbewusstem und Bewusstem, es geht um Spannung zwischen Psyche und Körperlichkeit.

 

 

Retrospektiv betrachtet verläuft dieser Arbeitsprozess linear. Zufälliges, Spontanes spielen eine Rolle, persönliche Widerfahrnisse, u.a. Unfall, Tod von Angehörigen, Veränderungen, Entdeckungen bedingen wechselnde Arbeitsweisen, deren Ergebnisse bedienen verschiedene Assoziationsebenen.

 

 

Die Magie alten Spielzeugs und alter Kasperpuppen führt zur Übernahme in die Kunst, sozusagen transformierte Transformation, ein Dialog mit einem Medium, Meditation und Beschwörung.

 

 

Es entsetht "Spielzeug", das ich mir selbst schaffe, Figuren montiert aus Arbeitsresten und verschiedenen nutzlosen Gegenständen, patiniert durch Arbeistsspuren.

Meterlange hölzerne Gesichter, mit der Kettensäge gearbeitet, werden als Druckstöcke genutzt.

 

Torsen, Köpfe, hölzerne Figuren werden in die Grafik und Malerei übernommen, Bilder im lebensbejahenden Dunkel, alte Drucke werden übermalt, vielsprachiges Schwarz, der Wechsel von Plastischem und Malerischem auf Leinwand und Papier.

 

Kategorien wie Vergänglichkeit, Leben und Tod bestimmen oft meine Arbeit und werden zu meschlichem Maß in einer Alltagswelt, die Wunder nicht ausschließt.

 

Täglich neu vom eigenen Anspruch getrieben ist die Arbeit für mich ein fortwährender Versuch der Selbstvergewisserung.

 

Jürgen Raiber, am 28.02.2022

2018 startete ein zunächst dreijähriges Projekt „Die Glasbestände der schwarzburgischen Residenzen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert“. Im Mittelpunkt steht die Erforschung von historischen Glasobjekten, die zwischen 1600 und 1800 auf dem Gebiet der Grafen bzw. Fürsten von Schwarzburg in Thüringen hergestellt, gehandelt, gekauft und genutzt wurden. Glas führt einen produktiven Trialog zwischen Geisteswissenschaften, Museum und Naturwissenschaften.
Sonderausstellungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an vier Orten in Thüringen, in Sondershausen, Frankenhausen, Arnstadt sowie Rudolstadt, zeigen die Ergebnisse des umfangreichen Projektes auf und entführen Besucher in eine Welt mit Kreationen aus diesem zerbrechlichen, höchst empfindlichen Material.

Die Ausstellung in Sondershausen dreht sich um Glas als Material der sozialen Eliten. Der "Schwarzburger Willkomm" symbolisiert dabei höfische Trinkrituale. Einen Glanzpunkt stellt die Goldene Kutsche dar, deren Verglasung die Schwarzburger bei ihren Fahrten sichtbar machte und schützte. Ein zweites Thema beleuchtet die Innovationskraft von Glas.

Juden in Sondershausen. Ein Kooperationsprojekt des Arbeitsverbunds der Schwarzburger Museen

Schlossmuseum Sondershausen, „Galerie im Schloss“

26.09.2021­−18.04.2022

 

Die Ausstellung folgt den Spuren jüdischen Lebens in der ehemaligen Residenzstadt Sondershausen vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Die wenigen überlieferten baulichen Zeugnisse – das mittelalterliche Ritualbad in der Altstadt und der jüdische Friedhof am Spatenberg – sowie die nur noch bildlich fassbare Synagoge stehen symbolisch für unterschiedliche Phasen von Verfolgung, Akzeptanz, Emanzipation und Integration. Zunächst nur gegen Zahlung von „Schutzgeld“ geduldet und einer diskriminierenden Sondergesetzgebung unterworfen, erlangten die Juden des Fürstentums im Laufe des 19. Jahrhunderts die vollen Bürgerrechte und standen als deutsche Patrioten auch auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Während der NS-Zeit wurde die jüdische Gemeinde von Sondershausen gewaltsam ausgelöscht. Überlebende gelangten auf oft abenteuerlichen Wegen ins rettende Ausland, wo sie vor der Herausforderung standen, eine neue Heimat zu finden. Anhand biographischer Exkurse unternimmt die Ausstellung den Versuch, einzelne Schicksale sichtbar zu machen und Geschichte auch auf persönliche Weise zu erzählen.

Günther Jahn – der Geschichtenerzähler

Pastelle aus privater Sammlung

 

Sonderausstellung im Schlossmuseum Sondershausen, „Galerie im Schloss“, 16.05.2021 – 22.08.2021

 

  • Keine öffentliche Vernissage aufgrund der Pandemielage -

 

Kurzbeschreibung:

Die Ausstellung zeigt eine reiche Auswahl an Pastellen des Sondershäuser Malers und Grafikers Günther Jahn (1933-2011), die aus dem Privatbesitz seiner Witwe Gudrun Jahn stammen. Neben der Darstellung von Architektur und fantastischen Formen liegt ein Schwerpunkt der Pastellarbeiten Jahns in der farbenfrohen Darstellung von Tieren und Figuren. Die teils naiv wirkenden Malereien beeindrucken den Betrachter durch ihre irisierenden Farben und den sich Bahn brechenden besonderen Blick Jahns auf vermeintlich alltäglich begegnende Formen und Situationen. Jahn erzählt mit seinen Pastellen humorvolle, manchmal auch erotische Geschichten und lässt den Betrachter teilhaben an seiner Innensicht der Welt.

 

Die 12. Landesfotoschau Thüringens haben wir bis zum 25.04.2021 verlängert.

Fotografien von Küstenlandschaften und Klanglandschaften in einer gemeinsamen Ausstellung von Henryk Bies und Jana Groß im Schlossmuseum Sondershausen

Hommage an Heinz Scharr (1924-2017)

Der 2017 verstorbene Sondershäuser Künstler Heinz Scharr hätte in diesem Jahr seinen 95. Geburtstag. Aus diesem Anlass ehrt das Schlossmuseum Sondershausen einen der bedeutendsten Thüringer Künstler mit einer Ausstellung. Aus dem umfangreichen Schaffen von Heinz Scharr sind 40 grafische Blätter und sieben Plastiken präsentiert, die Frau Scharr dem Schlossmuseum für die Ausstellung zur Verfügung gestellt hat. Sie stammen überwiegend aus den letzten Schaffensjahren des Künstlers und thematisieren Heinz Scharrs künstlerisches Lebensthema: die Natur, ihre Strukturen, Verwandlungen, ihre Vergänglichkeit.

 

Vernissage am Samstag den 14. Dezember im Blauen Saal von Schloss Sondershausen

Begrüßung: Christa Hirschler, Museumsleitung
Vortrag: 'Erinnerungen an Heinz Scharr' von Prof. Dr. Hans-Dieter Göring
Musik: Cecilia Domuncu, Harfenistin

Gerd Mackensen: paperman. Zeichnungen

Anlässlich des 70. Geburtstages des Künstlers Gerd Mackensen zeigt das Schlossmueum Sondershausen 41 grafische Blätter und acht Plastiken.

 

Vernissage am Sonntag den 22. September um 14 Uhr im Blauen Saal von Schloss Sondershausen

Begrüßung: Christa Hirschler, Museumsleitung
Lesung mit Texten von Gerd Mackensen: Klaus Heydenbluth, Schauspieler
Musik: Adrian Liviu Stanciu und Radu Stanciu, Violinisten

„Franz Liszt in zeitgenössischen Photographien. Sammlung Ernst Burger“ & „Ein großes Wunder... Zur Geschichte des Sondershäuser Orchesters"

Zu Ehren Franz Liszts zeigt das Schlossmuseum eine Sonderausstellung zur Liszt-Biennale 2019 sowie zu Ehren 400 Jahre Loh-Orchester Sondershausen. In der Ausstellung werden bislang kaum bekannte Fotografien der Sammlung Burger aus dem Leben Franz Liszts präsentiert. Die Sammlung enthält fast einhundert Fotos, besonders aus der letzten Anwesenheit von Liszt in Sondershausen.

 

Vernissage am Samstag den 08. Juni um 11 Uhr im Blauen Saal von Schloss Sondershausen

Grußwort: Steffen Grimm, Bürgermeister
Laudatio: Christa Hirschler, Museumsleitung
Musik: Ronald Uhlig, Pianist

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog:

Franz Liszt in der zeitgenössischen Photographie. Sammlung Ernst Burger (= Sondershäuser Kataloge XIV), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Dresden 2019, 111 Seiten, zahlreiche Abbildungen. ISBN: 978-3-95498-489-3. 19.95 Euro.

Exotische Früchte

Die Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürckheim und informiert über biologische, kulinarische, ökologische und ökonomische Besonderheiten von exotischem Obst.

 

Vernissage am Samstag den 09. Februar im Liebhaber-Theater von Schloss Sondershausen

Berüßung: Christa Hirschler, Museumsleitung
Laudatio: Annette Rudolph, "Eine Faire Welt e.V." Sondershausen

Am 12. April findet um 18.30 Uhr ein Vortrag des Präparators Sebastian Brandt statt. Brandt beschäftigt sich mit der Präparation und Rekonstruktion von fossilen Organismen und mit der Herstellung von detailgetreuen Pflanzenmodellen.

11. Landesfotoschau Thüringens 2018

Laudatio: Dr. Ekkhard Schön

Gerd Mackensen: Lichtbringer und Schattenfugen

Vernissage am Samstag den 08. September um 11 Uhr im Blauen Saal von Schloss Sondershausen

Begrüßung: Christa Hirschler, Museumsleitung
Laudatio: Jens-Fietje Dwars

 

Ronald Paris: Aquarelle zu Dramen und Sonetten von William Shakespeare und Gouachen aus Irland

Laudatio: Prof. Dr. Peter Arlt

Otmar Alt: Soloauftritt in Farbe

Laudatio: Daniele Weise

10. Landesfotoschau Thüringens 2016

Laudatio: Susanne Knorr

Horst Peter Meyer: Rotschanz

Laudatio: Nadine Steinacker

Biologische Invasionen

Laudatio: Dr. Weise

(Hofküche)

Günther Jahn: Der magische Blick. Werke aus dem Nachlass

Laudatio: Susanne Knorr

Jürgen Rennebach: Tanz vor den Göttern

Laudatio: Walter Martin Rehan

Glas!

(Thematische Fotoausstellung des Fotoklubs UNIFOK Jena e.V.)

9. Landesfotoschau Thüringens 2014

Laudatio: Dr. Ekkhard Schön

Gerd Mackensen: Tiefgrün bis zartbitter

Vernissage mit Texten von Gerd Mackensen, gesprochen von Klaus Heydenbluth

Ausstellungsbegleitender Katalog

Gerd Mackensen "Tiefgrün bis zartbitter" [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Meyenburg, Nordhausen, 7. Juni - 31. August 2014; und Schlossmuseum Sondershausen, 6. September - 26. Oktober 2014], Nordhausen 2014, 127 S.

Heinz Scharr: Naturbilder

Laudatio: Dr. Hendrik Bärnighausen, Dresden

Wahlverwandtschaften.

(Gemeinschaftsausstellung von 5 Bildenden Künstlern Thüringens:

Siegfried Böhning, Katrin Prinich-Heutzenröder, Ulrich Eifler,

Thomas Lindner, Marion Walther)

Laudatio: Dr. Susann Ortmann

Timm Kregel. Die Gabe der Landschaft.

Malerei, Grafik Skulptur

Laudatio: Dr. Cornelie Becker-Lamers

Ausstellungsbegleitende Publikation: Timm Kregel. Die Gabe der Landschaft (= Sondershäuser Kataloge XI), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Steinbach-Hallenberg 2014. 70 S., zahlr. Abb.

Günther Jahn: Wanderer zwischen den Welten. Retrospektive

Laudatio: Susanne Knorr

Zwischen Prunk und Politik.

Gräber des frühen Mittelalters in Sondershausen und Süddeutschland

Laudatio: Dr. Niklas Krohn, Kurator der Ausstellung (Hofküche)

Begleitende Publikation: Beiheft 3 der Reihe „Sondershäuser Beiträge. Püstrich“ (2013) mit Beiträgen von Sybille Jahn, Diethard Walther, Volker Schimpff, Niklot Krohn, Maria Tomuschat, Oliver Mecking, Astrid Pasch, Gerd Zimmermann, Norbert Eichelmann, Hans-Volker Karl, Sandra Bock und Tim Schüler.

Wie die Südsee nach Sondershausen kam.

111 Jahre Sammlung Paula David

Laudatio: Dr. Marion Melk-Koch, Grassi Museum Leipzig

 

Begleitende Publikation:

Zehn Jahre auf den Inseln der Südsee 1887-1897.Aus dem Tagebuch der Paula David

dt./ engl., 153 S., zahlr. Abb. (Sondershäuser Kataloge VII)

Heinz Scharr: Grafik. Plastik

Laudatio: Dr. Hendrik Bärnighausen

Ulrich Reimkasten: Speicher

Laudatio: Dr. Alexander Haeder

Andreas Eichstaedt: Malerei. Aquarelle. Zeichnungen

Laudatio: Christa Hirschler

Ausstellungsbegleitende Publikation:

Andreas Eichstaedt. Malerei, Aquarelle, Zeichnungen (= Sondershäuser Kataloge IX), hg. v. Schlossmuseum Sondershausen, Christa Hirschler, in Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Museum Koblenz, Dr. Beate Reifenscheid, Dresden 2012.

 

Black Dust. Malerei/Textile Künste.

Ausstellung mit Werken von Absolventen der Klasse Prof. Ulrich Reimkasten
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Robert Perendi, Anna Gawronski, Tine Günther, Martin Feistauer, Katharina Stark, Juliane Sieber, Nina Hohberger, Andreas Köppe

Laudatio: Prof. Ulrich Klieber

Black Dust auf der Website der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Sehen - Gestalten - Zeigen
(Fotoausstellung des Fotoclubs Creativ Sondershausen e.V.)
Einführung: Renate Weinert, Bad Frankenhausen

Musik und Architektur.
Franz Liszt und Carl Scheppig in Sondershausen
(Ausstellung anlässlich des Liszt-Jahres 2011 in Thüringen)
Einführung: Christa Hirschler, Sondershausen

Begleitende Publikation: Hendrik Bärnighausen: Carl Scheppig (1803-1885).
Ein Schinkel-Schüler in Berlin, Rom und Sondershausen. (Dresden:) Sandstein (2011), 283 S., zahlr. Abb. (Sondershäuser Kataloge VI) ISBN: 978-3-942422-46-8

Werner Schubert-Deister: Angina Temporis
(Ausstellung anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers)
Laudatio: Herbert Schönemann

Helden auf Zeit. Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow
Einführung: Dr. Simone Tippach-Schneider, Berlin

Begleitende Publikation: Simone Tippach-Schneider (Hg.): Helden auf Zeit. Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow. Mit Beiträgen von Simone Tippach-Schneider u. Beatrice Vierneisel. (Beeskow 2009), 199 S., 188 Abb.
ISBN: 978-3-00-027641-5

Die Schule der Lehrer.
Paul Stades Monumentalgemälde für das Sondershäuser Landesseminar
Einführung: Christa Hirschler, Sondershausen

Gerd Mackensen: EINS und 59 Bilder
(Ausstellung zum 60. Geburtstag des Künstlers)
Klaus Heidenbluth, Erfurt, spricht Texte des Künstlers

Heinz Scharr: Schwarz Weiss (a) und Heinz Scharr: Pferd und Reiter (b)
(Ausstellung zum 85. Geburtstag des Künstlers)

a) in beiden Marstallhallen, b) in der Galerie im Schloss)
Laudatio: Björn Engholm, Bremen

Begleitende Publikation: Christa Hirschler (Hg.):
Heinz Scharr: Das Werk. Mit Beiträgen von Hendrik Bärnighausen, Kai Uwe Schierz, Susanne Knorr u. einem Werkverzeichnis von Viktoria Wucherer, Dresden: Sandstein (2009), 253 S., zahlreiche Abb.
ISBN: 978-3-940319-71-5
(Sondershäuser Kataloge V)

Marion Walther: Unterwegs. Keramikobjekte und grafische Blätter
Laudatio: Dr: Jutta Lindemann, Erfurt

Handschriften und Drucke
(Ausstellung im Römischen Zimmer anlässlich 450 Jahre Kirchenbibliothek St. Trinitatis in Sondershausen)
Einführung: Dr. Felicitas Marwinski, Weimar

Begleitende Publikation: Felicitas Marwinski, Konrad Marwinski, Klaus Stollberg: 450 Jahre Kirchenbibliothek Sondershausen. Geschichte der Sammlung und Katalog.
Jena: Vopelius-Verlag 2008, 214 S., 17 Abb.
ISBN:978-3-939718-43-7
(Nr. 6 der Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen)

Dieter Demme: Begegnungen. Photographien
Laudatio: Herbert Schönemann, Erfurt

Begleitende Publikation: Schlossmuseum Sondershausen (Hg.): Begegnungen.
Photographien von Dieter Demme. Mit einem Beitrag von Herbert Schönemann. (Gotha) 2008, 96 S., 77 Fotos.
Ohne ISBN

Günther Jahn: Form und Farbe
(Ausstellung zum 75. Geburtstag des Künstlers im Marstall)
Laudatio: Susanne Knorr, Erfurt

Begleitende Publikation: Günther Jahn: Form und Farbe. Mit Beiträgen von Günther Jahn und Jürgen Winter. (Apolda, Sondershausen: 2007), 89 S., 85 Abb.
Ohne ISBN

Hinter Schloss und Riegel.
Kostbarkeiten aus den Sondershäuser Museumsdepots
Einführung: Christa Hirschler, Sondershausen

Ronald Paris: Lob des Realismus. Retrospektive 2008
(Ausstellung in beiden Marstallhallen anlässlich des 75. Geburtstages des Künstlers)
Laudatio: Prof. Dr. Peter Arlt, Erfurt

Begleitende Publikation: Peter Betthausen, Ulrike Hager (Hg.): Ronald Paris. Lob des Realismus. Retrospektive 2008. Mit Beiträgen von Peter H. Feist, Peter Arlt u.a.
(Leipzig): Faber & Faber (2008), 207 S., zahlr. Abb.
ISBN: 978-3-86730-063-6

Fotoclub Creativ Sondershausen e.V. stellt aus: Unsere Bilder
Einführung: Renate Weinert, Bad Frankenhausen

Der letzte Zug ist abgefahren. Zur Geschichte der Kyffhäuserbahn
(Ausstellung in der Hofküche anlässlich der Einstellung des Bahnbetriebes am 9.12.2006)

Harald Reiner Gratz: Penthalon. Arbeiten auf Papier
Laudatio: Dr. Rolf Luhn, Eigenrieden

Begleitende Publikation: Harald Reiner Gratz. Mit Beiträgen von Kai Uwe Schierz, Walter Schmitz, Jörg Rothamel u.a., Rudolstadt, Erfurt (2005).159 S., zahlr. Abb.
Ohne ISBN (Reihe Künstler in Thuringen.10)

Heinz Scharr: Grafik und Skulptur
Laudatio: Dr. Hendrik Bärnighausen

Selbstgefertigtes aus DDR-Zeiten. Von Autoteil bis Zuckerdose
(Ausstellung in der Hofküche des Schlosses)

Das Angermuseum Erfurt zu Gast:
Friedrich Nerly (1807-1878): Ein Romantiker aus Erfurt
Einführung: Dr. Wolfram Morath-Vogel

Otto Paetz: Neben der Straße. Handzeichnungen und Druckgrafik
Laudatio: Dr. Rolf Luhn, Eigenrieden

Hanns H. Heidenheim: Retrospektive der Gemälde und Grafik
Laudatio: Prof. Clemens von Sonntag, Mühlheim

Anna Luise von Schwarzburg. Ein Leben in Bildern aus ihrem photographischen Nachlass.
Einführung: Doreen Winker, Rudolstadt

Begleitende Publikation: Anna Luise von Schwarzburg.1871-1951. Ein Leben in Bildern
aus ihrem photographischen Nachlass. Ausgewählt u. kommentiert von Doreen Winker u. Dieter Marek, Rudolstadt u. Sondershausen: 2005, 198 S., zahlr. historische Fotos
ISBN: 3-910013-54-6

Die Geschichte des Bergbaus im Kyffhäuserkreis
(Hofküche des Schlosses)
Einführung: Joachim Kreyer, Sondershausen

Steffen Kluge: Lichtgrafik
Einführung: Steffen Kluge, Wolfsburg

Als der Krieg zu Ende ging. Die amerikanische Besatzungszeit in Sondershausen

(Ausstellung anlässlich des 60. Jahrestages der Beendigung des 2. Weltkrieges in der Hofküche des Schlosses)
Einführung: Ulrich Hahnemann, Bad Frankenhausen

Begleitende Publikation: Als der Krieg zu Ende ging. Die amerikanische Besatzungszeit in Sondershausen. Begleitheft zur Ausstellung. Mit Texten von Ulrich Hahnemann,
(Sondershausen 2005), 31 S., 14 Abb.
ISBN: 1439-5576 (Beiheft 2 der Zeitschrift Sondershäuser Beiträge. Püstrich)

Philip Oeser: Arbeiten auf Papier
Laudatio: Dr. Kai Uwe Schierz, Erfurt

Begleitende Publikation: Philip Oeser. Mit Beiträgen von Kai Uwe Schierz u.
Cornelie Becker-Lamers. Rudolstadt, Erfurt ( 2003), 247 S., zahlr. Abb.
ISBN: 3-910013-50-3 (Reihe Künstler in Thüringen.8)

Haltepunkte im Werden. Strukturen in Verwandlung

Verband Bildender Künstler Thüringen zeigt Arbeiten von:
Karl-Heinz Bastian, Ulrike Drasdo, Ulrich Fischer, Elvira Franz, Bernhard.A. Früh, Edda Jachens, Thomas Lindner, Jean-Pierre Maury
Laudatio: Ulrike Meier, Weimar

Heinz Scharr: Zeichnung. Skulptur
Laudatio: Dr. Karl-Heinz Hänel, Erfurt

Günther Jahn: Malerei. Grafik. Assemblagen
Laudatio: Dr. Ekkehard Müller, Sondershausen

Ronald Paris: Figuration Landschaft. Malerei
Laudatio: Prof. Dr. Peter Arlt, Erfurt

,,Wie über die Natur die Kunst des Pinsels steigt"
Johann Alexander Thiele (1685-1752): Thüringer Prospekte und Landschafts-Inventionen Einführung: Dr. Anke Fröhlich, Dresden

Begleitende Publikation: Schlossmuseum Sondershausen (Hg.):
,,Wie über die Natur die Kunst des Pinsels steigt." Johann Alexander Thiele (1685-1752i. Thüringer Prospekte und Landschafts-Inventionen.
(Weimar u. Jena): Hain-Verlag(2003),
400 S., zahlreiche Abb.
ISBN: 3-89807-062-x
(Sondershäuser Kataloge II)

Beate Debus: Leicht im Schweren.
Skulpturen. Grafiken
Laudatio: Dr. Rolf Luhn, Eigenrieden

Horst Sakulowski: Zeichnungen
Laudatio: Gerd Lindner, Bad Frankenhausen

Begleitende Publikation: Horst Sakulowski. Zeichnung, Malerei, Grafik, Plastik, Video, Installation, Fotografie. Mit Beiträgen von Gerd Lindner, Edwin Kratschmer, Susanne Hebecker
u.a. Rudolstadt, Erfurt (2001), 171 S., zahlr. Abb.
ISBN: 3-9100013-41-4
(Reihe Künstler in Thüringen.6)

Ernst August Zimmermann: Naturdruck-Metamorphosen
Laudatio: Dr. Ekkehard Müller, Sondershausen

Menschen in Nepal. Fotografien in Farbe und S/W. Tilmann Graner

Ullrich Panndorf: Die Niederkunft der schönen Gärtnerin. Malerei

Katalog: Ullrich Panndorf: Die Niederkunft der schönen Gärtnerin.
Malerei - Zeichnung - Graphik - Bücher. Werkverzeichnis 1979-1999. (Künstler in Thüringen; 5).
Rudolstadt: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg. 2000.
176 S., viele Abb., meist in Farbe.
ISBN 3-910013-39-2. - DM 35,00.

Volker Mehner: Holzschnitte

Begleitende Publikation: Volker Mehner: Überfahrt. Ein Romantik-Projekt.
Hrsg. von Erik Stephan für das Museum Burgk. Mit Ausstellungsverzeichnis Schloß Burgk.

Texte: Vorwort von Erik Stephan; Erna kommt.
Zu Volker Mehners Romantik-Serie von Gabriele Werner; Romantik heute von Gerd Spitzer.

Gera: O.J. [1999]. 63 S., viele farbige Abb.
ISBN 3-86103-032

Janusz Silwiersky: Plastik

Wer beschützt und erhält... Verborgene Schätze aus thüringischen Archiven.
Ausstellung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

Katalog: Wer beschützt und erhalt.... Verborgene Schätze aus thüringischen Archiven.

Hrsg. voni Thomas Wurzel. Frankfurt am Main: Sparkassen-Kulturstiftung
Hessen-Thüringen, 1999. 104 S., viele farbige Abb.

Ohne ISBN. - [Schutzgebühr:] DM 10,00.

Gisela Richter: Terra di Siena. Malerei

Jost Heyder: Menschenbilder. Malerei und Porträtzeichnungen

Katalog: Menschenbilder. Der Maler Jost Heyder als Zeichner. Hrsg. von Margot Friedrich. Text: ]ost Heyder - der Zeichner von Jürgen Winter. Weimar: OJ. [2000]. Unpag.,
27 Abb.
Ohne ISBN. - DM 30:00, mit einer Vorzugsgrafik DM 80,00.

Künstler aus Sondershausen. G. Jahn, P. Preiß, R. Paris, H. Scharr, W. Schubert.

Mit Arbeiten der Sondershäuser Künstler Günther Jahn, Peter Preiß, Ronald Paris, Heinz Scharr und Werner Schubert.

Antje Siebrecht: Reisebilder. Arbeiten auf Papier

Matthias Eule: Malerei. Grafik. Objekte

Katalog: Matthias Eule: Malerei - Graphiken - Objekte. Katalog zur Ausstellung in Sonder­hausen mit einer Einführung Matthias Eule von Dagmar Ruhlig-Lühne1H1nd dem Text Mein Arbeitsansatz von Mattias Eule.
Kassel: Selbstverlag des Künstlers in Zusammenarbeit mit ART-regio. 1999.
20 S., zehn farbige Abb.
Ohne ISBN. - DM 15,00.

Renate Jüttner: Malerei und Grafik

Begleitende Publikationen:


1. Renate Jüttner: Dunkelgeschenk. [Gedichte und Farblinoldrucke.]
Weitere Texte: Ein Material und eine Stimme.

Zu den Linoldrucken der Renate Jüttner von von Hans-Peter Jacobsen;
In einer besonderen Sprache. Zu den Gedichten der Renate Jüttner von Antonia Günther.

Saalfeld: Schwarm Verlag. 1998. Unpag., 30 Abb. in Farbe.

ISBN 3-933295-00-9. - DM 29,80.

 

2. Renate Jüttner: Schweigezeichen. Malerei und Grafik. Hrsg. von Hans-Peter Jakobsen.

Texte: Gedichte und Zwischentexte von Renate Jüttner. 0.0.: OJ. [1994]. 40 S., 22 Abb., davon 21 in Farbe.
Ohne ISBN.

Ida Kerkovius: Teppiche und Entwürfe.

Katalog: Ida Kerkovius: Teppiche und Entwürfe. Hrsg. von Eva Scheid. Texte: Vorwort von Rolf Felix; Grußworte von Albrecht Schley und Thomas Wurzel; Zur Ausstellung von Eva Scheid;
Meine Lieblingstante Ida von Käthe Praetorius; Ida Kerkovius.

Die textilen Arbeiten von Iris Cramer;,, Wo Wolle ist, ist auch ein Weib" - Zur Situation der Frauen am Bauhaus von Gabriele Makus; Entwicklung der Bildwirkerein in Europa von Irmgard Herzog; Aus Briefen von !da Kerkovius an Hanna Bekker vom Rath, ausgewählt, ediert und kommentiert von Marian Stein-Steinfeld;

Hofheim am Taunus: Stadtmuseum /Stadtarchiv. 1998.
112 S., 75 Abb., davon 37 in Farbe.
ISBN 3 933735-16-5. - DM 20,00.

Die Revolution von 1848/49 in Thüringen.

Ausstellung des Vereins für Thüringische Geschichte und der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar, der Robert Koch Stiftung und dem Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung

Günther Jahn Aus versunkenen Schätzen. Ölbilder

Karl Jüttner: Tönerne Metaphern. Keramik und Zeichnungen

Begleitende Publikation: Karl Jüttner: Keramik und Zeichnungen.
Eine Ausstellung zum siebzigsten Geburtstag des Künstlers im Museum für Kunsthandwerk im Ferberschen Haus Gera 1991 und im Keramikmuseum Westerwald Höhr-Grenzhausen 1992 .. 'Bearb. von Hans-Peter Jakobsen; Mitarbeit Andrea Paul. Texte: Statt eines Vorwortes von Maria Enke 'und Horst Sakulwski;
Für Karl ]ilttner von Hans-Peter Jakobsen; Aus Aufzeichnungen Karl ]üttners, ausgewählt von Hans-Peter Jakobsen. Gera: Museum für Kunsthandwerk im Ferberschen Haus. 1990. 100 S., 121 Abb., davon 26 in Farbe.
Ohne ISBN.

Johann Karl Wezel. Ein deutscher Dichter der Aufklärung

Karikaturen aus der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz

Katalog: Drei Jahrhunderte Satire aus dem Sommerpalais Greiz.
Mit Katalogbeiträgen von Georg Sauerwein und Annette Reiter. Hrsg. von der Staatlichen Bücher- lind Kupferstichsammlung Greiz (Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß). Greiz: Verlag Weißer Stein. 1994. 224 S., 99 Abb., davon 14 in Farbe.
ISBN 3-928631-82-6.

WO.F. Agricola: ,,A" Living Memorial. Fotografie. Malerei. Collagen

Abtsbessinger Fayencen

Katalog: Bärnighausen, Bettina, und Hendrick Bärnighausen: Abtsbessinger Fayencen.

Hrsg. vom Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt in Verbindung mit dem Freundeskreis Heidecksburg e.V. (Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte: 5). Rudolstadt: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg. 1997. 186 S., viele Abb.

ISBN 3-910013-20-1. - DM 63,00.

Baldwin Zettl: Gegen den Strom. Kupferstiche. Zeichnungen

Katalog: Baldwin Zettl: Gegen den Strom. Kupferstiche. Zeichnungen.
Teste: Marginalien eines Betrachters von Andreas Reimann; Baldwin Zettel im Gespräch mit Claus Baumann [Interview]. Hildburghausen: Stadtmuseum o.J. [1997].
80 S., 66 Abb.
Ohne ISBN. - DM 19,80

Alte Hauptstadt Berlin.
Aus den Beständen des geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Berlin

Katalog: Alte Hauptstadt Berlin. Bearb. von Iselin Gundermann und Reinhart Strecke.
Ausstellung aus den Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz.
Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. 1993.
141 S., 101 Abb., zwei Stadtpläne.
ISBN 3-7758-1287-3. - DM 25,00.

Uwe Lempelius: Zeichen für das Zeitlose. Malerei. Holzschnitte

Katalog: Uwe Lempelius: Zeichen für das Zeitlose. Texte: Ein Dialog mit Uwe Lempelius, Interview mit Chritian Rathke; Zur Meditation über Figurationen von Maria-Gesine Thies.

(Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein; 14).
Halebül: Pictus Verlag. O.J. [1994]. 72 S., 59 Abb., davon 37 in Farbe.
ISBN 3-927212-16-4.

Barbara Neuhäuser: Anima. Skulpturen

Katalog: Barbara Neuhäuser: Anima. Skulpturen. Texte: Prometheus hinter der Pforte von Ingeborg Stein; ,,Ich will es nicht schöng glatt". Für Barbara Neuhäuser von Hans Peter Jakobsen. Sondershausen: Schlossmuseum in Zusammenarbeit mit ART-regio Kunstförderung Hessen-Thüringen. 1996.
32 S., 26 Abb., davon 16 in Farbe.
Ohne ISBN. - DM 15,00.

Günter Reichert: Statisch bewegt. Stahlarbeiten und Grafik

Ernst August Zimmermann: Grafische Blätter von A bis Z

Katalog: Druckgrafik. Ernst August Zimmermann. 15 Jahre Werkstatt für künstlerische Druckgrafik Ernst August Zimmermann 1979-1994. Hrsg. von den Mühlhäuser Museen in Zusammenarbeit mit ART-regio - Kunstförderung Hessen-Thüringen.
Texte: Vorwort von Jürgen Winter, Ernst August Zimmermann im Gespräch, Interview mit Rolf Luhn; Durck-Graphik in Thüringen von Jörg Heiko Bruns; Werkstattbesuch von Alfred Traugott Mörstedt. Mühlhausen [i.Th.]: Mühlhäuser Museen. 1994. 69 S., 31 Abb., davon 14 in Farbe.
Ohne ISBN. - DM 20,00.

Bernd Rückert: Spielzeug. Holzobjekte

Elly-Viola Nahmmacher: Vita meditativa. Skulpturen

Begleitende Publikation: Uwe Grüning: Elly-Viola Nahmmacher - ein Leben - ein Werk. Fotos von Jürgen Peter. Leipzig: Benno Verlag. 1992. 164 S., 67 Abb.
ISBN 3-7462-1040-2.

Heinz Scharr: Holzschnitte und Plastik

Katalog: Heinz Scharr: Radierung, Zeichnung und Plastik.
Text: Heinz Scharr 1994 -Rückblick nach vom: Hendrik Bärnighausen.
0.0. [ Lamspringe]: O.J. (1994]. Unpag., 33 Abb., davon 31 in Farbe.
Ohne ISBN. -DM 20,00.

Günther Jahn: Zeichnungen und Pastelle

Begleitende Publikation: Günther Jahn: Faszination in Form und Farbe.
Texte: Günther Jahn über sich selbst und seine Arbeit; Bilder der äußeren und inneren Welt von Rudolf Kober. 0.0. [München]: 1993. Unpag., 84 Abb., davon 62 in Farbe.
Ohne ISBN. -DM 25,00.

Günter Knye, Henry Knye, Hubert Koch: Glasphantasien

Gerd Mackensen: Kommen und Gehen. Bilder und Collagen

Begleitende Publikation: Gerd Mackensen: Arbeiten auf Papier. Text: Die farbigen Blätter des Gerd Mackensen von Jörg-Heiko Bruns. Osterode: o.J. unpag., 18 Abb., davon elf in Farbe.
DM 15,00.

Ulli Wittich-Großkurth: Keramik aus Leidenschaft

Katalog: Ulli Wittich-Großkurth: Keramik aus Leidenschaft. Hrsg. vom Museum für ange­wandte Kunst Gera. Texte: Vorwort und [Keramik aus Leidenschaft]
von Hans-Peter Jakobsen; Gera: Museum für Angewandte Kunst. 1992. 40 S., 41 Abb.
DM 10,00.

Bernd Schlothauer: Zweiweltenkuß. Bilder, Objekte, Formablagen

Ferdinand Menge: Eine Stadt und ihr Maler

Künstler aus Friedrichsrode. Christine Glasow, Ilse Rex-Lenius, Thomas Fischer, Reiner Ende. Grafik, Malerei, Glas

Horst Feiler: Die B Seite. Fotografien

Heinz Scharr: Grafik und Plastik

Werner Schubert: Malerei und Grafik

Künstler des Donnerbergkreises stellen sich vor.
Bilder und Grafiken von Hennann Hoormann, Detlov Graf von Borries, Uli Lamp

Günther Jahn: Malerei und Grafik